Was macht man in diesem Beruf?
Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Konsumgüter wie Bekleidung, Spielwaren, Nahrungsmittel, Unterhaltungselektronik oder Einrichtungsgegenstände an Endkunden. Sie führen Beratungsgespräche mit Kunden, verkaufen Waren und bearbeiten Reklamationen.
Außerdem planen sie den Einkauf, bestellen Waren und nehmen Lieferungen entgegen. Anschließend prüfen sie die Qualität der gelieferten Ware und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie zeichnen die Ware aus und helfen beim Auffüllen der Verkaufsregale und -theken sowie bei der Gestaltung der Verkaufsräume. Auch bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen wirken Kaufleute im Einzelhandel mit. Dazu beobachten sie den Markt und planen die Sortimentsgestaltung. Im Onlinehandel betreuen sie Onlineshops, pflegen Produktkataloge und setzen Onlinemarketing ein.
Wo arbeitet man?
Kaufleute im Einzelhandel finden Beschäftigung
• in Einzelhandelsunternehmen, z.B. in Modehäusern, Baumärkten, Supermärkten, Kaufhäusern, Lebensmittelfachgeschäften, Tankstellen oder im Versandhandel
Arbeitsorte:
Kaufleute im Einzelhandel arbeiten
•in Verkaufsräumen
•in Lager- und Kühlräumen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
•im Freien, z.B. an Verkaufsständen und auf Freiflächen
•in Büroräumen
Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 01.11.2021
Was macht man in diesem Beruf?
Restaurantfachleute decken und dekorieren Tische, begrüßen die Gäste, geben Empfehlungen für die Speise- und Getränkeauswahl und nehmen Bestellungen entgegen. Außerdem servieren sie Speisen und Getränke, erstellen die Rechnung und kassieren. Häufig arbeiten sie auch bei der Zusammenstellung und Gestaltung von Speisekarten mit. In Hotels können sie außerdem im Etagenservice tätig sein. Darüber hinaus bereiten sie besondere Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Bankette vor und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
Beschäftigungsbetriebe:
Industriemechaniker/innen finden Beschäftigung in Restaurants, Hotels, Gasthöfen und Pensionen.
Arbeitsorte:
-
- in Gasträumen, z.B. in Speiseräumen oder an Büffets
- am Pass (Übergang zwischen Küche und Service)
- im Magazin (Lagerräume)
- in Hotelzimmern
- im Freien
- im Empfangsbereich
- in Büro- und Besprechungsräumen
Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 07.12.2020
Was macht man in diesem Beruf?
Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen. In der Materialwirtschaft vergleichen sie Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme und ‑lagerung. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere. Kalkulationen und Preislisten zu erarbeiten und mit den Kunden Verkaufsverhandlungen zu führen, gehört im Verkauf zu ihrem Zuständigkeitsbereich. Außerdem erarbeiten sie Marketingstrategien. Sind sie in den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig, bearbeiten, buchen und kontrollieren Industriekaufleute die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Im Personalwesen ermitteln sie den Bedarf an Mitarbeitern,
wirken bei der Personalbeschaffung bzw. ‑auswahl mit und planen den Personaleinsatz.
Beschäftigungsbetriebe:
Industriekaufleute finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Arbeitsorte:
-
- in Büroräumen
- in Besprechungsräumen
- im Lager
- in Produktionshallen
Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 07.12.2020
Was macht man in diesem Beruf?
Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel kaufen Waren und Dienstleistun-gen bei Herstellern ein und verkaufen diese an Handels-, Handwerks- und Industrieunternehmen wei-ter. Sie beraten ihre Kunden umfassend über die Eigenschaften der Güter und sorgen für eine termin-gerechte Lieferung an den richtigen Ort. Für den Wareneinkauf ermitteln sie Bezugsquellen und den Bedarf. Sie holen Angebote ein, vergleichen Konditionen und verhandeln mit Lieferanten über den Einkauf.
Nach dem Wareneingang kontrollieren die Kaufleute Rechnungen bzw. Lieferpapiere und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Im Warenausgang planen sie die Auslieferung, indem sie z.B. die Waren versandfertig machen. Sie kalkulieren Preise, bearbeiten Verkaufsaufträge und stellen Rechnungen für den Wiederverkauf von Waren aus.
Wo arbeitet man?
Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel finden Beschäftigung in Unter-nehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Arbeitsorte:
Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel arbeiten in Büroräumen.
Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 02.12.2019
Was macht man in diesem Beruf?
Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel organisieren den Austausch von Waren- und Dienstleistungen bei Export- und Importgeschäften. Sie beobachten die nationalen und in-ternationalen Märkte, ermitteln Bezugsquellen sowie den Warenbedarf und holen Angebote ein. Nach dem Kauf der Güter prüfen sie Rechnungen und Lieferpapiere und kalkulieren Preise für den Wieder-verkauf. Dabei führen sie Einkaufs-, Beratungs- und Verkaufsgespräche mit Lieferanten und Kunden.
Beim Kauf und Wiederverkauf von Waren im internationalen Handel wenden sie Außenwirtschafts- und Zollrechtsbestimmungen sowie internationale Handelsklauseln an. Sie schließen Transportverträ-ge ab, führen Kalkulationen durch und wickeln Dokumentengeschäfte zur Absicherung von Zahlungs-risiken ab. Außerdem erledigen sie Kostenrechnungsvorgänge, bearbeiten Reklamationen und organi-sieren Marketingmaßnahmen.
Wo arbeitet man?
Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel finden Beschäftigung in Unter-nehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel arbeiten
• in Büroräumen
Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 02.12.2019
Was macht man in diesem Beruf?
Fachlageristen und ‑ lageristinnen nehmen Güter an und prüfen anhand der Begleitpapiere die Art, Menge und Beschaffenheit der Lieferungen. Sie erfassen die Güter via EDV, packen sie aus, prüfen ihren Zustand, sortieren und lagern sie sachgerecht oder leiten sie dem Bestimmungsort im Betrieb zu. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden. In regelmäßigen Abständen kontrollieren sie den Lagerbestand und führen Inventuren durch. Für den Versand verpacken sie Güter, füllen Begleitpapiere aus, stellen Liefereinheiten zusammen und beladen Lkws. Sie kennzeichnen, beschriften und sichern Sendungen. Dabei beachten sie einschlägige Vorschriften, wie z.B. die Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen. Die Güter transportieren sie mithilfe von Transportgeräten und Fördermitteln, wie beispielsweise Gabelstapler oder Sortieranlagen.
Wo arbeitet man? Beschäftigungsbetriebe:
Fachlageristen und Fachlageristinnen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Arbeitsorte:
Fachlageristen und Fachlageristinnen arbeiten in erster Linie
- im Lager
- in Kühlhäusern
- in Fabrikhallen
Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 01.08.2018
Was macht man in diesem Beruf?
Medizinische Fachangestellte vergeben Termine an die Patienten, dokumentieren Behandlungsabläufe für die Patientenakten, sorgen für die Abrechnung der erbrachten Leistungen und organisieren den Praxisablauf. Sie legen Verbände an, bereiten Spritzen vor oder nehmen Blut für Laboruntersuchungen ab. Außerdem informieren sie Patienten über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge, pflegen medizinische Instrumente und führen Laborarbeiten durch.
Wo arbeitet man? Beschäftigungsbetriebe:
Medizinische Fachangestellte finden Beschäftigung in erster Linie
- in Arztpraxen aller Fachgebiete
- in Krankenhäusern und anderen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens
- in medizinischen Laboren
- in betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen
Arbeitsorte:
Medizinische Fachangestellte arbeiten in erster Linie
- in Behandlungsräumen
- im Labor
- am Empfang
- im Büro
Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 01.06.2018
Was macht man in diesem Beruf?
Pharmazeutisch-technische Assistenten und Assistentinnen geben unter Aufsicht des Apothekers oder der Apothekerin verschreibungspflichtige Arzneimittel gemäß Rezept an ihre Kunden ab. Sie verkaufen außerdem rezeptfreie Arzneimittel und andere apothekenübliche Waren. Dabei erklären sie den Kunden, wie ein Produkt anzuwenden ist, und weisen ggf. auf Besonderheiten hin. Unter apothekerischer Aufsicht stellen sie z.B. Salben oder Lösungen her. Sie kontrollieren die Substanzen nach den Vorgaben im Arzneibuch und dosieren sie exakt. Darüber hinaus führen sie einfache chemische und physikalische Arzneimittelanalysen durch oder messen z.B. Cholesterin-, Harn- oder Blutwerte von Kunden. Sie überwachen den Warenbestand und organisieren die Bestellungen. Die gesetzlich vorgeschriebenen Stichproben sowie Lagerkontrollen führen sie ebenfalls durch und registrieren die Ausgabe und den Bestand von Giften und Betäubungsmitteln. Außerdem stellen sie Informationen für spezielle Beratungsaktionen zusammen, z.B. zum Thema Allergien, und wirken bei Veranstaltungen mit.
Wo arbeitet man? Beschäftigungsbetriebe:
Pharmazeutisch-technische Assistenten und Assistentinnen finden Beschäftigung in öffentlichen Apotheken, Krankenhausapotheken oder Versandapotheken
Arbeitsorte:
Pharmazeutisch-technische Assistenten und Assistentinnen arbeiten in erster Linie
- in Verkaufsräumen von Apotheken
- in Labors
- in Lagerräumen
- in Büros
Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 01.10.2018
Was macht man in diesem Beruf?
Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännischverwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen z.B. den Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Auch unterstützen sie die Personaleinsatzplanung und kaufen externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge. Im öffentlichen Dienst unterstützen sie Bürger/innen z.B. bei der Antragstellung, klären Anliegen und Zuständigkeiten und wirken an der Aufstellung des Haushalts oder Wirtschaftsplanes mit.
Wo arbeitet man? Beschäftigungsbetriebe:
Kaufleute für Büromanagement finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, in der öffentlichen Verwaltung sowie bei Verbänden, Organisationen und Interessenvertretungen.
Arbeitsorte:
Kaufleute für Büromanagement arbeiten in erster Linie in Büro- und Besprechungsräumen.
Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 01.08.2018