Was macht man in diesem Beruf?
Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel organisieren den Austausch von Waren- und Dienstleistungen bei Export- und Importgeschäften. Sie beobachten die nationalen und in-ternationalen Märkte, ermitteln Bezugsquellen sowie den Warenbedarf und holen Angebote ein. Nach dem Kauf der Güter prüfen sie Rechnungen und Lieferpapiere und kalkulieren Preise für den Wieder-verkauf. Dabei führen sie Einkaufs-, Beratungs- und Verkaufsgespräche mit Lieferanten und Kunden.
Beim Kauf und Wiederverkauf von Waren im internationalen Handel wenden sie Außenwirtschafts- und Zollrechtsbestimmungen sowie internationale Handelsklauseln an. Sie schließen Transportverträ-ge ab, führen Kalkulationen durch und wickeln Dokumentengeschäfte zur Absicherung von Zahlungs-risiken ab. Außerdem erledigen sie Kostenrechnungsvorgänge, bearbeiten Reklamationen und organi-sieren Marketingmaßnahmen.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsorte:
Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Arbeitsorte:
• in Büroräumen
Schau dir das Video dazu auf Berufe.TV an:
Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 29.08.2024