Die Berufsorientierung ist ein wichtiger Baustein im Laufe des Schullebens, denn sie bereitet Schüler*innen bestmöglich auf ihren Weg ins Berufsleben vor. Als Lehrkräfte spielen Sie dabei eine entscheidende Rolle und sind wichtige Wegbegleitende in diesem Prozess. Die Vielzahl an Angeboten zu überblicken und die passenden auszuwählen, kann dabei herausfordernd sein.
Um Sie dabei zu unterstützen, haben wir eine Auswahl an Angeboten zur Berufs- und Studienorientierung in Erlangen und Erlangen-Höchstadt zusammengestellt. Ergänzend dazu finden Sie auch die wichtigsten Online-Angebote.
Zudem möchten wir Sie dabei unterstützen, die Akteure an Ihrer Schule, die sich um das Thema BO kümmern, zu vernetzen. Gerne kommen wir zu Ihnen an die Schule um gemeinsam zu besprechen, wo Ihr Bedarf liegt und wie Abstimmungsprozesse gestaltet werden können.
Sie kennen noch ein tolles Angebot, das wir auch verlinken sollen? Geben Sie uns Bescheid.
Berufsbilder und Berufswege kennenlernen
Jugendliche – und oft auch ihre Eltern – haben bestimmte Vorstellungen von Berufen, die nicht immer der Realität entsprechen. Viele lassen sich von der Bekanntheit und vermeintlichen Attraktivität eines Berufs oder von gängigen Vorurteilen leiten. Doch dabei wird oft übersehen, dass einige dieser Berufe viel spannender und lukrativer sind, als man denkt. Es ist daher wichtig, Rollenklischees in der Berufswahl frühzeitig zu hinterfragen und Schüler*innen möglichst vielfältige Möglichkeiten zu bieten, sich mit den verschiedenen Berufsmöglichkeiten auseinanderzusetzen.
Berufsquiz
Mit dem Berufsquiz können Sie in Ihrer Klasse oder Gruppe ein Bewusstsein dafür schaffen, wie vielfältig die Berufswelt tatsächlich ist. Es regt dazu an, sich intensiv mit Berufsvorstellungen auseinanderzusetzen und darüber ins Gespräch zu kommen. Gleichzeitig führt es spielerisch und auf lockere Weise an das Thema Berufsorientierung heran. Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungsreise gehen – und wer weiß, vielleicht wird dabei die eine oder andere unerwartete Berufung entdeckt!
Girls‘ Day/ Boys‘ Day
Schüler*innen erhalten einen Einblick in jeweils „geschlechts-untypische“ Berufe. Beispielsweise schnuppern Mädchen in technische Berufe hinein, während Jungen Pflegeberufe ausprobieren. Der Tag findet bundesweit für Mädchen und Jungen am gleichen Termin statt. Eine Teilnahme ist ab Jahrgangsstufe 5 möglich.
Regionale Betriebe und teilweise auch Hochschulen/Universitäten bieten entsprechende Angebote an. Diese müssen vorab gebucht werden.
Azubi-Scouts der IHK
AusbildungsScouts sind Auszubildende aus regionalen Betrieben. Sie kommen zu zweit in die Klasse für mindestens 45 Minuten. Dort stellen sie den Schüler*innen ihren Beruf, den eigenen Weg dorthin, konkrete Ausbildungsinhalte sowie Beschäftigungs- und Karrierechancen vor.
Mobile IHK-Beratungsbox
Angebot für: Kleingruppen aus Vorabschlussklassen. Der Einsatz wird den Gegebenheiten der Schule angepasst.
Inhalt: Die Mobile Beratungsbox ist eine deutschlandweit einmalige Initiative der Industrie- und Handelskammer. Hierbei werden Schüler*innen in der Schule über die berufliche Ausbildung informiert. Inhalt: Vorteile der beruflichen Ausbildung, große Bandbreite der verschiedenen IHK-Ausbildungsberufe. Unterstützt werden die Einsätze von einer kleinen Roboterin der Berufsausbildung, die durch künstliche Intelligenz die Ausbildungssuche erleichtert.
Zeitlicher Rahmen/ wann im Schuljahr: Die Beratungsbox ist von April bis Ende September im Einsatz. Ein Mal pro Schuljahr ist die Beratungsbox aus Sicht der IHK sinnvoll.
Anbieter und Ansprechperson: Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
Berufsinformationszentrum BIZ
- Informationsangebote zu u.a. den Themen Ausbildung, Studium, Berufsbilder, Bewerbung, aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt
- Computer vor Ort für Recherchen
Schülerkontaktstudium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Reinschnuppern in die Uni
- Schüler*innen lernen wissenschaftliche Standards und Arbeitsweisen kennen
MINT-Angebote
Neben den gängigen BO-Angeboten gibt es auch einige MINT-Angebote, die verschiedene Berufe näher bringen. Oft können Schüler*innen dabei auch praktische Aspekte ausprobieren.
Online Angebote
Planet Berufe
- Einstellung der Webseite auf „leichte Sprache“ möglich
- Arbeitsblätter zum Herunterladen
- Word-Vorlagen und Checklisten zum Thema Bewerbung
- Spiele und Tests zu Stärken und Schwächen
- Checklisten für Eltern zur Unterstützung ihres Kindes bei der Suche nach einem passenden Beruf/Betrieb
AzubiWelt-APP
- Berufsfelder entdecken
- Ausbildungsstellen finden
Job Dive 360°
360° Berufsfeldpanoramen zeigen auf interaktive Weise die Inhalte verschiedener Berufsfelder. Es gibt Videos, Interviews, Audiobeiträge und Quiz.
Azubiyo
- Materialien zu allen Phasen der Berufsorientierung
- Bewerbungsunterlagen und Hilfestellungen
- Berufswahltest
Vorstellung verschiedener Berufe:
Potenziale und Talente entdecken
Jede*r Schüler*in hat individuelle Kompetenzen und eine Feststellung dieser ist hilfreich, um die Berufsorientierung entsprechend zielgerichtet gestalten zu können. Eine Möglichkeit, Kompetenzen festzustellen, sind Kompetenzfeststellungsverfahren, oder auch Potenzialanalyse genannt. Diese werden oft im Rahmen von Berufsorientierungsprogrammen durchgeführt.
Module der Berufsorientierungsmaßnahmen (BOM) nach § 48 SGB III (für Mittelschulen, für Sonderpädagogisches Förderzentrum)
Die Schulleitung bestellt im Schuljahr vorher eine bestimmte Platzzahl für dieses Modul über das Schulamt.
1. Talente entdecken
- Einblick in ausgewählte Berufsfelder
- Eigene Talente und berufliche Interessen entdecken und Bezüge zu interessanten Berufsfeldern herstel-len
- Kompetenzanalyse
- Vorvorabgangsklasse oder Vorabgangsklasse
2. Talente entwickeln
- Auswahl eines Berufsfeldes um praktische Anforde-rungen kennenzulernen
- Praktische Vertiefung des Wissens über Berufsfelder
- Ziel ist das Treffen einer Berufswahlentscheidung bis zum Ende der Vorabgangsklasse
- Vorabgangsklassen und Abgangsklassen
3. Talente fördern
- Begleitung von Schüler*innen über längeren Zeit-raum, wenn diese noch Unterstützungsbedarf im Be-rufsorientierungs- oder Bewerbungsprozess haben
- Überprüfung und ggf. Aktualisierung von Ergebnis-sen früherer Kompetenztests
- Auf die speziellen Bedürfnisse von Schüler*innen mit Migrationshintergrund wie auch mit sonderpädago-gischem Förderbedarf kann bei Bedarf im Rahmen dieses Moduls in besonderer Weise eingegangen werden.
- Abgangsklassen, Vorabgangsklassen
Kontakt
Berufsberatung vor dem Erwerbsleben, Strümpellstr. 14 91052 Erlangen, Telefon: 0800 45555-00 Berufsberatung.Erlangen@arbeitsagentur.de
Berufsorientierungsprogramm (BOP)
Potentialanalyse
- Fähigkeiten, Neigungen und Interessen identifizieren
- Bezüge zu interessanten Berufen herstellen
- 7. bzw. 8. Jahrgangsstufe
BO-Tage (früher Werkstatttage)
- In 1 bis 2 Wochen durch praktische Tätigkeiten in der Lehrwerkstatt verschiedene Berufsfelder erkunden.
- Feedback zu Fähigkeiten und Kompetenzen in dem erkundeten Berufsfeld
- 8. Klasse
Online Angebote
Gesucht-gefunden: ICH!
Schüler*innen der unteren Jahrgangsstufen können Rätsel lösen und so herausfinden, wo ihre Stärken liegen. Dafür können sie entweder ein Konto anlegen oder auch ohne Account direkt mit dem Handy losspielen. Zeit: circa 45 Minuten.
Check U
Mit diesem Test der Agentur für Arbeit werden Schüler*innen ausführlich durch vier verschiedene Bereiche geführt. Am Ende erhalten sie eine detaillierte Übersicht zu ihren Fähigkeiten. Zudem werden auch die TOP 6 der Berufe angezeigt, die zu den Ergebnissen passen. Der Test sollte auf dem PC oder Tablet durchgeführt werden. Zu beachten: Schüler*innen müssen sich ein Profil erstellen. Zeit: circa zwei Stunden
Berufswahl-Test
Erkennen der Stärken und Schwächen und welche Berufe dazu passen. Zeit: circa 25 Minuten
Berufswahltest der Agentur für Arbeit
Damit können Schüler*innen herausfinden, wie gut sie für ihren Wunschberuf geeignet sind. Der Test kann nicht online durchgeführt werden. Schüler*innen sollen bei der Berufsberatung nachfragen, sie können sie beim Berufspsychologischen Service für den Test anmelden.
Reflexionsmodule von der Plattform überaus
- Blick in die Zukunft um Wünsche und Bedürfnisse zu erkennen
- Ressourcen erkunden
- Selbst- und Fremdeinschätzung
- Schritt ins Erwerbsleben in kleine Teilschritte zerlegen, um Gefühl von Überforderung zu nehmen
Vernetzung mit Betrieben
Eine gute Vernetzung mit außerschulischen Partnern, insbesondere Betrieben, hilft für eine praxisnahe Berufsorientierung. Die Zusammenarbeit ermöglicht den Schüler*innen Wissen zu Berufen und dem Arbeitsalltag unmittelbar von Fachpersonen zu vermitteln. Lerninhalte können anschaulich und praxisnah vermittelt werden und Schüler*innen durch Mitmach-Angebote eigene Erfahrungen sammeln.
Arbeitskreis Schule – Wirtschaft
Die Arbeitskreise Schule-Wirtschaft Erlangen und Erlangen-Höchstadt sind ein regionales Netzwerk, das Schulen und Unternehmen zum Thema Berufsorientierung zusammen bringt.
Konkrete Herausforderungen und Projektideen können in jeder Sitzung aktiv angesprochen werden, sodass Herausforderungen beispielsweise weiter verfolgt oder Mitstreiter*innen für Projektideen gefunden werden können.
Betriebe besuchen oder an die Schule holen
Finden Sie regionale Angebote der Unternehmen, wie beispielsweise Betriebsbesichtigungen, Projekte mit Betrieben an der Schule, Tag des Handwerks, Bewerbungstraining.
Betriebsbesichtigungen und Projekte an Schulen können idealerweise so geplant werden, dass pro Jahrgangsstufe immer eine bestimmte Anzahl an Berufsfeldern kennengelernt wird und Schüler*innen somit über die Jahre ein Portfolio verschiedenster Berufsfelder aufbauen können. Besonders nachhaltig wird dies, wenn die Schüler*innen dabei auch praktische Aufgaben ausführen können.
Ergänzend können Sie für den Tag des Handwerks hier Informationen finden.
Azubi-Scouts
AusbildungsScouts sind Auszubildende aus regionalen Betrieben. Sie kommen zu zweit in die Klasse für mindestens 45 Minuten. Dort stellen sie den Schüler*innen ihren Beruf, den eigenen Weg dorthin, konkrete Ausbildungsinhalte sowie Beschäftigungs- und Karrierechancen vor.
AusbildungsOffensive Bayern des bayme & vbm (Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e.V. & Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e.V.)
Ein Expertenteam stellt an der Schule Berufe aus dem Bereich Elektro und Metall vor. Im Anschluss daran bietet die AusbildungsOffensive Bayern je nach Jahrgangsstufe einen spielerischen Zugang zu handwerklichen Berufen oder konkrete Hilfe bei der Praktikumssuche.
Außerdem bietet die AusbildungsOffensive Bayern zu Schuljahresbeginn (meistens November) einen Online-Elternabend zur Berufsorientierung für Eltern aller Schularten an. Eine Checkliste mit verlinkten Übersichten und Tipps für Eltern kann ebenfalls heruntergeladen werden.
Mobile IHK-Beratungsbox
Angebot für: Kleingruppen aus Vorabschlussklassen. Der Einsatz wird den Gegebenheiten der Schule angepasst.
Inhalt: Die Mobile Beratungsbox ist eine deutschlandweit einmalige Initiative der Industrie- und Handelskammer. Hierbei werden Schüler*innen in der Schule über die berufliche Ausbildung informiert. Inhalt: Vorteile der beruflichen Ausbildung, große Bandbreite der verschiedenen IHK-Ausbildungsberufe. Unterstützt werden die Einsätze von einer kleinen Roboterin der Berufsausbildung, die durch künstliche Intelligenz die Ausbildungssuche erleichtert.
Zeitlicher Rahmen/ wann im Schuljahr: Die Beratungsbox ist von April bis Ende September im Einsatz. Ein Mal pro Schuljahr ist die Beratungsbox aus Sicht der IHK sinnvoll.
Anbieter und Ansprechperson: Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
Berufsmessen
Berufsmessen finden in der Regel jährlich statt und geben einen breiten Überblick über das Ausbildungs- und teilweise Studienangebot vor Ort.
1. EBIT – Für die Gymnasien, die Fachober- und Berufs-oberschüler*innen
2. Vocatium
3. Azubibörse Erlangen-Höchstadt
4. Hochschulinfotage der FAU
Ausbildungsstellen