KinderpflegerIn

Evang.-Luth. Kindertagesstätten Herzogenaurach
91074 Herzogenaurach

Das lernst du hier

  • Pädagogische Ansätze: Der Praktikant lernt, wie Kinder in verschiedenen Altersgruppen lernen und sich entwickeln. Er bekommt Einblicke in verschiedene pädagogische Konzepte und Methoden.
  • Betreuung und Unterstützung: Er erfährt, wie man Kinder in ihrem Alltag unterstützt, sei es beim Spielen, Essen oder bei anderen Aktivitäten. Dies schließt auch das Verständnis für die Bedürfnisse und Emotionen der Kinder ein.
  • Kommunikation: Der Praktikant übt, wie man effektiv mit Kindern, Eltern und Kollegen kommuniziert. Dies ist wichtig, um eine positive und unterstützende Umgebung zu schaffen.
  • Teamarbeit: In einer Kindertagesstätte arbeitet man oft im Team. Der Praktikant lernt, wie man mit anderen Fachkräften zusammenarbeitet, um die bestmögliche Betreuung für die Kinder zu gewährleisten.
  • Organisation und Planung: Er kann lernen, wie man Aktivitäten plant und organisiert, die sowohl lehrreich als auch unterhaltsam sind.
  • Verantwortung: Der Praktikant übernimmt kleine Aufgaben und Verantwortungen, was ihm hilft, ein Gefühl für die Herausforderungen und Freuden der Arbeit mit Kindern zu entwickeln.

Das ist uns wichtig

  • Eingehende Einarbeitung: Die Anleiterin möchte sicherstellen, dass der Praktikant gut in die Abläufe der Einrichtung eingeführt wird. Dazu gehört eine Vorstellung der Räumlichkeiten, der Mitarbeiter und der täglichen Routine.
  • Klare Erwartungen: Es ist wichtig, dem Praktikanten von Anfang an klarzumachen, welche Aufgaben und Verantwortungen er hat. Dies hilft, Missverständnisse zu vermeiden und gibt dem Praktikanten eine Orientierung.
  • Unterstützung und Feedback: Die Anleiterin sollte dem Praktikanten regelmäßig Feedback zu seiner Arbeit geben und ihn bei Fragen oder Unsicherheiten unterstützen. Dies fördert das Lernen und die persönliche Entwicklung.
  • Förderung von Selbstständigkeit: Die Anleiterin möchte, dass der Praktikant die Möglichkeit hat, selbstständig zu arbeiten und eigene Ideen einzubringen. Dies stärkt das Selbstbewusstsein und die Eigenverantwortung.
  • Beobachtung und Reflexion: Die Anleiterin legt Wert darauf, dass der Praktikant die Gelegenheit hat, die Interaktionen mit den Kindern zu beobachten und darüber zu reflektieren. Dies ist wichtig für die pädagogische Entwicklung.
  • Integration ins Team: Die Anleiterin möchte, dass der Praktikant sich als Teil des Teams fühlt und die Zusammenarbeit mit den anderen Mitarbeitern fördert. Ein gutes Teamklima ist entscheidend für die Arbeit in einer Kindertagesstätte.
  • Sicherheit und Wohlbefinden der Kinder: Die Anleiterin hat immer das Wohl der Kinder im Blick und möchte sicherstellen, dass der Praktikant die nötigen Sicherheitsstandards und Verhaltensregeln einhält.

Wann geht's los?

Das Praktikum wird das ganze Jahr über angeboten.

Du willst mehr wissen? Frag einfach!

Elke Dollinger
Telefon: 09132 /7250924
E-Mail: kita.gf-herzogenaurach@elkb.de

Auf einen Blick

  • Was? KinderpflegerIn
  • Wo? Evang.-Luth. Kindertagesstätten Herzogenaurach 91074 Herzogenaurach
  • Wann?

    Das Praktikum wird das ganze Jahr über angeboten.

  • Wie? schriftlich mit Lebenslauf und kurzer Interessensbekundung
Nach oben scrollen