Verwaltungsfachangestellte/r Fachrichtung Kommunalverwaltung

Was macht man in diesem Beruf?

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung bereiten Sitzungen von kommunalen Beschlussgremien wie z.B. Gemeinderäten vor und sind an der Umsetzung der Beschlüsse beteiligt. Sie erarbeiten Verwaltungsentscheidungen auf der Basis von Bundes-, Landes- und kommunalem Recht und verständigen die Beteiligten darüber. Weiter erledigen sie Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung. Auch kaufmännische Tätigkeiten in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben gehören zu ihren Aufgaben. In der Personalverwaltung führen sie u.a. Personalakten und berechnen Bezüge oder Gehälter. Im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sind sie an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen beteiligt. Oft sind sie Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und Rat suchende Bürger.

Beschäftigungsbetriebe:

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung finden Beschäftigung

  • bei Gemeinde- und Kreisverwaltungen
  • in kommunalen Ämtern und Behörden, z.B. Bau-, Gesundheits- oder Kulturämter

Arbeitsorte:

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung arbeiten in erster Linie in Büroräumen.

 

(Quelle: Berufenet, Stand 07.02.2023)

Kaufmann/-frau für IT-System-Management

Was macht man in diesem Beruf?

Kaufleute für IT-System-Management beraten Kunden bei der Planung und Anschaffung von IT-Sys-temen. Hierfür ermitteln sie die speziellen Anforderungen der Kunden und entwickeln passende Konzepte für IT-Lösungen. Sie präsentieren IT-Produkte und Dienstleistungen aus technischer und kaufmännischer Sicht, fertigen Kosten-Nutzen-Analysen an, erstellen Angebote, informieren Kunden über Finanzierungsmöglichkeiten, führen Vertragsverhandlungen und beschaffen die erforderliche Hard- und Software. Darüber hinaus setzen sie Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz um und beraten Kunden. Außerdem sind Kaufleute für IT-System-Management in den Bereichen Marketing und Vertrieb tätig: Sie wirken beispielsweise an der Durchführung von Absatzmarketingmaßnahmen mit und ermitteln Vertriebswege für unterschiedliche Produkt- und Zielgruppen.

Wo arbeitet man? Beschäftigungsbetriebe:

Kaufleute für IT-System-Management finden Beschäftigung

  • bei IT-Dienstleistern
  • bei Herstellern von Geräten der IT-Technik
  • in der Unternehmensberatung im Bereich EDV-Beratung

Arbeitsorte:

Kaufleute für IT-System-Management arbeiten in erster Linie

  • in  Büroräumen am Computer
  • beim Kunden

 

Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 13.06.2022

Restaurantfachmann/-frau

Was macht man in diesem Beruf?

Restaurantfachleute decken und dekorieren Tische, begrüßen die Gäste, geben Empfehlungen für die Speise- und Getränkeauswahl und nehmen Bestellungen entgegen. Außerdem servieren sie Speisen und Getränke, erstellen die Rechnung und kassieren. Häufig arbeiten sie auch bei der Zusammenstellung und Gestaltung von Speisekarten mit. In Hotels können sie außerdem im Etagenservice tätig sein. Darüber hinaus bereiten sie besondere Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Bankette vor und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.

Beschäftigungsbetriebe:

Industriemechaniker/innen finden Beschäftigung in Restaurants, Hotels, Gasthöfen und Pensionen.

Arbeitsorte:

    • in Gasträumen, z.B. in Speiseräumen oder an Büffets
    • am Pass (Übergang zwischen Küche und Service)
    • im Magazin (Lagerräume)
    • in Hotelzimmern
    • im Freien
    • im Empfangsbereich
    • in Büro- und Besprechungsräumen

Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 07.12.2020

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel (Fachrichtung Großhandel)

Was macht man in diesem Beruf?

Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel kaufen Waren und Dienstleistun-gen bei Herstellern ein und verkaufen diese an Handels-, Handwerks- und Industrieunternehmen wei-ter. Sie beraten ihre Kunden umfassend über die Eigenschaften der Güter und sorgen für eine termin-gerechte Lieferung an den richtigen Ort. Für den Wareneinkauf ermitteln sie Bezugsquellen und den Bedarf. Sie holen Angebote ein, vergleichen Konditionen und verhandeln mit Lieferanten über den Einkauf.
Nach dem Wareneingang kontrollieren die Kaufleute Rechnungen bzw. Lieferpapiere und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Im Warenausgang planen sie die Auslieferung, indem sie z.B. die Waren versandfertig machen. Sie kalkulieren Preise, bearbeiten Verkaufsaufträge und stellen Rechnungen für den Wiederverkauf von Waren aus.

Wo arbeitet man?

Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel finden Beschäftigung in Unter-nehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Arbeitsorte:
Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel arbeiten in Büroräumen.

Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 02.12.2019

Kaufmann/-frau im Groß und Außenhandel (Fachrichtung Außenhandel)

Was macht man in diesem Beruf?

Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel organisieren den Austausch von Waren- und Dienstleistungen bei Export- und Importgeschäften. Sie beobachten die nationalen und in-ternationalen Märkte, ermitteln Bezugsquellen sowie den Warenbedarf und holen Angebote ein. Nach dem Kauf der Güter prüfen sie Rechnungen und Lieferpapiere und kalkulieren Preise für den Wieder-verkauf. Dabei führen sie Einkaufs-, Beratungs- und Verkaufsgespräche mit Lieferanten und Kunden.
Beim Kauf und Wiederverkauf von Waren im internationalen Handel wenden sie Außenwirtschafts- und Zollrechtsbestimmungen sowie internationale Handelsklauseln an. Sie schließen Transportverträ-ge ab, führen Kalkulationen durch und wickeln Dokumentengeschäfte zur Absicherung von Zahlungs-risiken ab. Außerdem erledigen sie Kostenrechnungsvorgänge, bearbeiten Reklamationen und organi-sieren Marketingmaßnahmen.

Wo arbeitet man?

Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel finden Beschäftigung in Unter-nehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.

Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel arbeiten
• in Büroräumen

Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 02.12.2019

Gebäudereiniger/in

Was macht man in diesem Beruf?

Gebäudereiniger/innen säubern Innenräume und Außenfassaden unterschiedlicher Gebäude. Anhand eines selbst erstellten Arbeitsplans wählen sie zunächst die benötigten Maschinen, Geräte und chemi­schen Mittel aus. Sie beurteilen Oberflächen bzw. den Grad der Verschmutzung und entscheiden sich dann für ein geeignetes Reinigungsverfahren. So wischen sie Böden feucht oder nass, entfernen Fle­cken in Teppichen, reinigen Fassaden mit speziellen Geräten und kehren die Gebäudeumgebung.
Auch spezielle Hygienekonzepte, z.B. für Krankenhäuser oder Reinräume, setzen Gebäudereiniger und Gebäudereinigerinnen um. Daneben halten sie Maschinen und Geräte instand und lagern die be­nötigten Arbeitsmittel fachgerecht.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:
  • Gebäudereiniger/innen finden Beschäftigung
  • bei Gebäudereinigungsunternehmen
  • bei Dienstleistern für die Reinigung von Verkehrsmitteln
  • in Betrieben für Desinfektion und Schädlingsbekämpfung

Arbeitsorte:

  • in verschiedenen Räumlichkeiten beim Kunden (z.B. in Büro­, Schulungs­ und Praxisräumen, Um­
  • kleideräumen, Fabrikhallen oder Krankenhauszimmern)
  • in Fahrzeugen (in der Verkehrsmittelreinigung)
  • im Freien (in der Außenreinigung)

Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 01.02.2019

Rohrleitungsbauer/in

Rohrleitungsbauer/-innen stellen Rohrleitungssysteme für Wasser, Gas, Öl oder Fernwärme her. Bevor Sie Rohre verlegen, schachten die Rohrleitungsbauer die Gräben aus und sichern sie ab. Die benötigten Rohrteile werden in die Grube gelassen.

In den Baugräben verbinden sie die Rohrteile zu einer belastbaren und dichten Leitung, die zum Teil auch hohem Druck standhalten muss. Je nach Material des Rohres verschweißen, verkleben oder verschrauben sie die Einzelstücke. Sie bauen auch Abzweige, Absperrschieber und Messvorrichtungen ein. Danach wird eine Dichtheitsprüfung vorgenommen und der Rohrgraben wieder geschlossen.

Rohrleitungsbauer übernehmen auch Reparatur- und Wartungsarbeiten an Leitungen: Sie beheben z. B. Rohrbrüche oder schließen Haushalte an ein Versorgungsnetz an.

Fachverkäufer*in im Lebensmittelhandwerk

Welche Schwerpunkte gibt es?

Die Ausbildung ist in folgenden Schwerpunkten möglich:

(Wenn du auf die Links der Schwerpunkte klickst, leiten wir Dich zu den entsprechenden Steckbriefen auf der Seite der Arbeitsagentur weiter)

Was macht man in diesem Beruf?

Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk verkaufen Nahrungs- und Genussmittel. Dabei bedienen und beraten sie ihre Kunden fachgerecht, präsentieren ihre Waren und halten den Verkaufsraumsauber.

 

Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 01.09.2018

Fachlagerist*in

Was macht man in diesem Beruf?

Fachlageristen und  ‑ lageristinnen nehmen Güter an und prüfen anhand der Begleitpapiere die Art,  Menge und Beschaffenheit der Lieferungen. Sie erfassen die Güter via EDV, packen sie aus, prüfen  ihren Zustand, sortieren und lagern sie sachgerecht oder leiten sie dem Bestimmungsort im Betrieb zu. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden. In regelmäßigen Abständen kontrollieren sie den Lagerbestand und führen Inventuren durch. Für den Versand verpacken sie Güter, füllen Begleitpapiere aus, stellen Liefereinheiten zusammen und beladen  Lkws. Sie kennzeichnen, beschriften und sichern Sendungen. Dabei beachten sie einschlägige Vorschriften, wie z.B. die Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen. Die Güter transportieren sie mithilfe von Transportgeräten und Fördermitteln, wie beispielsweise Gabelstapler oder Sortieranlagen.

Wo arbeitet man? Beschäftigungsbetriebe:

Fachlageristen und Fachlageristinnen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.

Arbeitsorte:

Fachlageristen und Fachlageristinnen arbeiten in erster Linie

  • im Lager
  • in Kühlhäusern
  • in Fabrikhallen

 

Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 01.08.2018

Koch/Köchin

Was macht man in diesem Beruf?

Köche und Köchinnen verrichten alle Arbeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Wenn sie einen Speiseplan aufgestellt haben, kaufen sie Lebensmittel und Zutaten ein, bereiten sie vor oder lagern sie gegebenenfalls ein. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche und sorgen dafür, dass  die Speisen rechtzeitig und in der richtigen Reihenfolge fertiggestellt werden. In kleineren Küchen kochen, braten, backen und garnieren Köche und Köchinnen alle Gerichte selbst.  In Großküchen sind sie meist auf die Zubereitung bestimmter Speisen spezialisiert, etwa auf Beilagen,  Salate oder Fisch- und Fleischgerichte. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, die Preise zu kalkulieren  und Gäste zu beraten.

Wo arbeitet man? Beschäftigungsbetriebe:

Köche und Köchinnen finden Beschäftigung

  • in Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen

Arbeitsorte:

Köche und Köchinnen arbeiten in erster Linie

  • in Küchen
  • in Lager- und Kühlräumen Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
  • in Gasträumen
  • in Büros

 

Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 01.08.2018